UMWELT-EINSTEIN

Die Registrierung hat begonnen. der countdown läuft.

Nicht vergessen: nach der Registrierung wird eine Bestätigungsmail ausgesandt. Über den Link bitte bestätigen. Manchmal landet diese E-Mail ungewollt im Spam-Ordner – bitte notfalls prüfen. 😉

Anleitung der Registrierung für Lehrkräfte

Wichtig: Lehrkräfte wählen als Rolle „Lehrkraft“ aus. Klassen werden im Wirkungsraum erstellt. In der Klassenübersicht können Lehrkräfte die Schüler*innen sehen, die sich schon eingetragen haben.

Anleitung der Registrierung für Schüler*innen

Wichtig: Schüler*innen wählen als Rolle „Schüler*in“ aus. Nur in dieser Rolle können Sie am Wettbewerb teilnehmen. 

Anleitung der Registrierung für Teilnehmer des Digitaltages

Wichtig: Bitte als Schule „Teilnehmer Digitaltag“ auswählen.

 

Hier entlang geht es zur Registrierung

 

 

 

Der Schulpreis und der Klassenpreis des Wettbewerbs 2022 wurden eingelöst!

Das Rudolf-Diesel-Gymnasium in Augsburg hat seinen Gutschein für den Schulpreis eingelöst. Mit sage und schreibe 197 aktiven Teilnehmer*innen nahm das Rudolf-Diesel-Gymnasium am vergangenen Umwelt-Einstein Wettbewerb teil. Damit gewann die Schule 2022 nicht nur den Schulpreis, zahlreiche Teilnehmer*innen konnten auch Einzelpreise durch ihre Leistungen gewinnen. Eine unglaubliche Leistung! Anfang Dezember 2022 war es dann soweit: drei Klassenstufen des RDGs kamen in den Genuss, Energievision2050 von der Multivision e.V. live zu erleben. In drei Veranstaltungen befassten sich die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 bis 10 mit den Herausforderungen des Klimawandels und konnten viele Einblicke in Lösungsansätze bekommen. Impulse für die eigenen Handlungsmöglichkeiten blieben nicht aus. Die drei Jahrgangsstufen hatten durch ihre aktive Beteiligung Einfluss auf die Schwerpunkte des Workshops – so wurde jede der drei Veranstaltungen einmalig in ihrem Ablauf und Inhalt. Ein Dankeschön an alle Lehrer*innen, die so viele Teilnehmer*innen den Weg ins Rennen geebnet haben, an das Team der Schulleitung, insbesondere Frau Täufer als Schulleiterin, und Herrn Empl, der so aktiv das Projekt an der Schule bekanntgemacht hat!

Die Klasse 10a des Albertus-Gymnasiums in Lauingen hatte den besten Klassendurchschnitt im Wettbewerb 2022. Ende Januar löste sie ihren Gewinn für einen philosophischen Gesprächsworkshop ein. Dieser startete mit einem Planspiel: die Schüler*innen schlüpften in Rollen von Lobbyisten und diskutierten über eine nachhaltige Stadtplanung und welche Maßnahmen für die Versorgung der Stadt die größte Bedeutung haben sollten. Aus dem Planspiel hatte sich eine Frage heraus entwickelt, die sich mit der moralischen Vertretbarkeit der Massentierhaltung beschäftigte. Es entstand eine interessante Gesprächsrunde über die Vor- und Nachteile des Fleischkonsums, der Massentierhaltung und der Verantwortung jedes einzelnen. Zum Abschluss haben sich die Schüler*innen in drei Gruppen aufgeteilt, in welchen das nächste Halbjahr an Projekten gearbeitet wird. Folgende Projektideen sind entstanden: ein grüner Pausenverkauf, eine Erstellung einer vegetarischen Rezeptsammlung erstellen und die Organisation einer Spendenaktion für das Tierwohl. Wir danken Frau Fröschel für Ihr großartiges Engagement und der Akademie für Philosophische Bildung für diesen lehrreichen und gelungenen Workshop!

 

 

Der Umwelt-Einstein wird vom 12. Juni – 16. Juni 2023 zum sechsten Mal stattfinden! Mit dem von der Umwelt-Akademie e.V. entwickelten Online-Quiz können junge Menschen ihr Wissen rund um Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit testen und erweitern.

Wie weit fliegen Bienen für ein Glas Honig? Wie viel Wasser wird zur Herstellung von 250g Reis oder einer Computermaus benötigt? Kann Zeitungspapier für den Hausbau verwendet werden? An insgesamt 60 Fragen wie diesen können Kinder und Jugendliche online tüfteln. In den vergangenen fünf Jahren nahmen schon über 5000 Schüler*innen aus weit über 200 Gymnasien, Realschulen und Mittelschulen an diesem Wettbewerb teil.

Die Fragen des Quiz orientieren sich insbesondere an den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Agenda 2030. Ergänzende „Gute-Taten-Tipps“ sollen die Schüler*innen motivieren, an der Gestaltung einer nachhaltigeren Welt mitzuwirken, Handlungsalternativen auszuprobieren und sich mit Nachhaltigkeitsinitiativen zu vernetzen.

Zudem können sich die Teilnehmenden mit eigenen Gedanken und kreativen Ideen aktiv bei den Bonusaufgaben einbringen. Die Beiträge werden mit Zustimmung in unseren Berichten, auf der Homepage, in sozialen Medien und bei der Preisverleihung präsentiert, welche Mitte Juli 2023 geplant ist. Den erfolgreichsten Teilnehmern*innen winken attraktive und nachhaltige Sachpreise, zudem wird ein Klassen- und ein Schulpreis vergeben.

Weitere Informationen folgen.

 

 

 

 

warum soll man teilnehmen?

designed and produced by Allesman & Chris (c) 2021

Stimmen zum Wettbewerb

Von 2018 bis 2020 haben jährlich über 400 Schüler*innen aus dem Großraum München am Umwelt-Einstein teilgenommen. Wir haben viele positive Rückmeldungen von Schüler*innen und Lehrkräften erhalten:

„Es hat Spaß gemacht, die Kinder haben bestimmt
mehr gelernt als im Unterricht.“

„Es macht mir sehr viel Spaß und man lernt unheimlich viel. Nicht nur über die Umwelt, sondern auch, wie man recherchiert.“

„Wieviel ein Deutscher an Lebensmittel verbraucht, fand ich ziemlich erschreckend. Ich werde auf jeden Fall darauf achten, weniger wegzuschmeißen!“

„Interessant fand ich die Bienenfrage. Ich hatte nicht gewusst,
dass diese sozusagen „Treibstoff verbrauchen“ und dass sich damit gut rechnen lässt. Das war sehr amüsant!“

Ich habe viel Neues gelernt. Zum Beispiel wusste ich nichts von den innovativen Erfindungen, wie zum Beispiel den Tanzboden, der Strom erzeugt. Zudem wusste ich nicht, dass es die Plusenergiehäuser gibt. Das Konzept dahinter hat mich auch überrascht. Überraschend war auch, dass die Papiertüten auch nicht so effizient sind, wie ich immer dachte.“

„Ich fand die Frage über die Dunkelflaute interessant, da ich nicht wusste,
was das ist.“

„Bei manchen Fragen musste man sehr tiefgründig recherchieren, aber auch selbst nachdenken, was ich gut fand.“

„Neu und zugleich negativ überraschend war zum einen der Prozentsatz
der ausgestorbenen Wirbeltiere seit 1970 sowie der Lohn der Näherinnen von
T-Shirts. Da muss etwas gemacht werden! Denn so sind das
keine menschenwürdigen Bedingungen!“

kreativbeitrag 2022

Viele Teilnehmer*innen warten schon gespannt auf den Umwelt-Einstein-Wettbewerb 2022. Einige haben das Thema Nachhaltigkeit schon vorab im Unterricht behandelt und sich Gedanken für eine kreative Umsetzung gemacht. Hierzu gehört auch die Klasse 7c des städtischen Von-Müller-Gymnasiums Regensburg. Der im Religionsunterricht entstandene Film kann hier eingesehen werden.

 
BNE Lernort mit Auszeichnung Logo