UMWELT-EINSTEIN

hier könnt ihr den videomitschnitt der preisverleihung sehen.

Wir freuen uns über veröffentlichungen zum Umwelt-einstein Wettbewerb:

Adalbert-Stifter-Gymnasium Passau

Sophie-Scholl-Realschule Weiden in der Oberpfalz

Staatliche Realschule Peißenberg

Meranier-Gymnasium Lichtenfels

 

fotos der sieger*innen:

 

2400 Schüler*innen und Schüler aus 98 Schulen nahmen am diesjährigen Umwelt-Einstein-Wettbewerb teil

Umwelt-Einstein-Woche vom 12.-16. Juni 2023 erfolgreich umgesetzt

Mit welchen Schritten kannst du Energie sparen? Wie viel Mikroplastik landet durch Textilien in unseren Gewässern? Was bedeutet der ”Happy-Planet-Index“? An insgesamt 60 Fragen wie diesen – 12 an jedem Tag – konnten Jugendliche der 7.- 9. Klasse täglich von 6.00 – 22.00 Uhr online tüfteln und auf diese Weise spielerisch ihr Wissen rund um Umweltschutz, Ökologie und Nachhaltigkeit testen.

Der vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und von der gemeinnützigen PwC-Stiftung unterstützte Online-Wettbewerb findet einmal im Jahr statt und soll junge Menschen motivieren, ihr Wissen und ihre Medienkompetenz rund um Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu erweitern. Die Fragen orientierten sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN-Agenda 2030. Ergänzende „Gute-Taten-Tipps“ sollen die jungen Menschen motivieren, selbst Ideen aufzugreifen und umzusetzen, als Akteure in ihrem direkten Umfeld mitzuwirken und sich mit Nachhaltigkeitsinitiativen zu vernetzen. Mit der Einreichung von Bonusaufgaben konnten sich die Schüler*innen mit eigenen Ideen und Kreativität einbringen.

Im Rahmen einer feierlichen Online-Preisverleihung wurden am 10. Juli um 15 Uhr die 60 besten Schülerinnen und Schüler, die aktivsten Schulen und die erfolgreichsten Schulklassen ausgezeichnet und die Urkunden und Preise symbolisch übergeben. 

 

 

danke für die rege teilnahme am wettbewerb! die lösungen und die galerie sind weiterhin einsehbar. außerdem könnt ihr euch die teilnahmeurkunden ausdrucken. 😉

Zur Anmeldung

 

 

 

Der Schulpreis und der Klassenpreis des Wettbewerbs 2022 wurden eingelöst!

Das Rudolf-Diesel-Gymnasium in Augsburg hat seinen Gutschein für den Schulpreis eingelöst. Mit sage und schreibe 197 aktiven Teilnehmer*innen nahm das Rudolf-Diesel-Gymnasium am vergangenen Umwelt-Einstein Wettbewerb teil. Damit gewann die Schule 2022 nicht nur den Schulpreis, zahlreiche Teilnehmer*innen konnten auch Einzelpreise durch ihre Leistungen gewinnen. Eine unglaubliche Leistung! Anfang Dezember 2022 war es dann soweit: drei Klassenstufen des RDGs kamen in den Genuss, Energievision2050 von der Multivision e.V. live zu erleben. In drei Veranstaltungen befassten sich die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 bis 10 mit den Herausforderungen des Klimawandels und konnten viele Einblicke in Lösungsansätze bekommen. Impulse für die eigenen Handlungsmöglichkeiten blieben nicht aus. Die drei Jahrgangsstufen hatten durch ihre aktive Beteiligung Einfluss auf die Schwerpunkte des Workshops – so wurde jede der drei Veranstaltungen einmalig in ihrem Ablauf und Inhalt. Ein Dankeschön an alle Lehrer*innen, die so viele Teilnehmer*innen den Weg ins Rennen geebnet haben, an das Team der Schulleitung, insbesondere Frau Täufer als Schulleiterin, und Herrn Empl, der so aktiv das Projekt an der Schule bekanntgemacht hat!

Die Klasse 10a des Albertus-Gymnasiums in Lauingen hatte den besten Klassendurchschnitt im Wettbewerb 2022. Ende Januar löste sie ihren Gewinn für einen philosophischen Gesprächsworkshop ein. Dieser startete mit einem Planspiel: die Schüler*innen schlüpften in Rollen von Lobbyisten und diskutierten über eine nachhaltige Stadtplanung und welche Maßnahmen für die Versorgung der Stadt die größte Bedeutung haben sollten. Aus dem Planspiel hatte sich eine Frage heraus entwickelt, die sich mit der moralischen Vertretbarkeit der Massentierhaltung beschäftigte. Es entstand eine interessante Gesprächsrunde über die Vor- und Nachteile des Fleischkonsums, der Massentierhaltung und der Verantwortung jedes einzelnen. Zum Abschluss haben sich die Schüler*innen in drei Gruppen aufgeteilt, in welchen das nächste Halbjahr an Projekten gearbeitet wird. Folgende Projektideen sind entstanden: ein grüner Pausenverkauf, eine Erstellung einer vegetarischen Rezeptsammlung erstellen und die Organisation einer Spendenaktion für das Tierwohl. Wir danken Frau Fröschel für Ihr großartiges Engagement und der Akademie für Philosophische Bildung für diesen lehrreichen und gelungenen Workshop!

 

 

warum soll man teilnehmen?

designed and produced by Allesman & Chris (c) 2021

 

kreativbeitrag 2022

Viele Teilnehmer*innen warten schon gespannt auf den Umwelt-Einstein-Wettbewerb 2022. Einige haben das Thema Nachhaltigkeit schon vorab im Unterricht behandelt und sich Gedanken für eine kreative Umsetzung gemacht. Hierzu gehört auch die Klasse 7c des städtischen Von-Müller-Gymnasiums Regensburg. Der im Religionsunterricht entstandene Film kann hier eingesehen werden.

 
BNE Lernort mit Auszeichnung Logo